Come Together - Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Klimainitiativen

Was hat das Klima mit Demokratie zu tun? Welche Akteure gibt es in der Klimaschutzbewegung und wie arbeiten sie? Welche ihrer Aktionsformen sind erfolgreich? Welche werden kontrovers diskutiert oder sogar abgelehnt? Diese Fragen konnten insgesamt 80 Schüler und Schülerinnen aus der IGS Friedrich Ebert, der Schule am Ried, der Elisabethenschule und der Woehlerschule Vertretern und Vertreterinnen aus verschiedenen Frankfurter Klimainitiativen stellen. Neben Interviews, Diskussionsrunden und "Kreativem" wurde gemeinsam mit der Initative "Food that's left" gekocht. Ein "sehr interessanter und lehrreicher Tag", meldeten die Friedrich-Ebert-Schüler im Anschluss zurück. Veranstaltet wurde das "Come Together - Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Klimainitiativen" von Umwelt lernen e.V. am 8.11. in der Alten Seilerei in Sachsenhausen.

Klassenzimmer goes Uni

Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen der Friedrich-Ebert-Schule Frankfurt hatten heute die Gelegenheit, für einen Tag lang echte Hörsaalluft an der Frankfurter Goethe Uni zu schnuppern.

Auf dem Uni Campus Westend tauchten sie in die Welt der Studierenden ein. Die Frankfurter Kinder-Uni wird von uns in jedem Jahr besucht. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften erkundeten die Kinder für einen Tag das Gelände rund um das IG Farben Haus. Die Vorlesung, die für unsere Schülerinnen und Schüler heute auf dem Programm stand, wurde vom renommierten Wirtschaftswissenschaftler Professor Guido Friebel zum Thema "Wozu gibt es eigentlich Chefs?" gehalten. Was den Unterschied zwischen guten und schlechten Führungskräften - den Leadern, den Managern, den Generälen und CEOs der heutigen Zeit - ausmacht, erklärte Professor Friebel anschaulich für alle 1000 kleinen Studierenden in seiner Vorlesung. Diese war, wie in jedem Jahr, interaktiv gestaltet. Mit Abstimmungskarten, einem Quiz und vielen zugelassenen Zuschauerfragen entstand eine schülergerechte und anschauliche Darstellung des Themas. Vielleicht sind ein paar Chefs von Morgen unter unseren Schülern, die diesen ersten Tag an der Uni bestimmt nie vergessen werden.

Auszeichnung "MINT-freundliche" und "Digitale Schule" Hessen

Die Friedrich-Ebert-Schule Frankfurt wurde im September 2024 erneut als "MINT-freundliche Schule" und zum ersten Mal als "Digitale Schule" ausgezeichnet. Wir gehören damit zu einer Elite von 30 Schulen in Hessen, die in diesem Jahr ausgezeichnet wurden. Beide Auszeichnungen sind 3 Jahre gültig und ergänzen unser digitales und MINT-freundliches Profil. Die Signets erleichtern die Zusammenarbeit mit zahlreichen Wirtschaftspartnern und Bildungsnetzwerken wie zum Beispiel der Wissensfabrik und der Hackerschool.

Willkommen im neuen Schuljahr 24/25

Liebe Schulgemeinde,

langsam aber sicher gehen die Sommerferien zu Ende.

Wir hoffen, ihr habt die Ferien gut genutzt und freut euch schon auf das neue Schuljahr!

Bitte vergesst nicht: Ab dem neuen Schuljahr beginnt unser Unterricht an Montagen erst um 9:00 Uhr. Bitte denkt auch am ersten Schultag daran, dass ihr erst um 9:00 Uhr da sein müsst ;)

Wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen!!!

Großer Erfolg für unser Musical "Des Kaisers neue Kleider"

Mit insgesamt sechs ausverkauften Vorstellungen und etwa 800 Besucherinnen und Besuchern geht unser erstes Schulmusical an der FrESch zu Ende.

Ein voller Erfolg, der insbesondere unseren wunderbaren Darstellerinnen und Darstellern zu verdanken ist, die nicht nur jeden Tag zu Höchstleistungen aufgelaufen, sondern auch als echtes Team zusammengewachsen sind. Vielen Dank für euren Einsatz und die viele Zeit, die ihr in das Projekt investiert habt!!!

Besonders freuen wir uns darüber, dass so viele Kinder aus den umliegenden Grundschulen unser Stück sehen konnten und am Ende die Choreografien unserer Schauspiel-Kids mittanzten ;)

Nächstes Jahr wird es ein neues Musical geben! Wir informieren euch an dieser Stelle über Neuigkeiten!

Bis dahin könnt ihr euch hier ein paar Eindrücke aus der diesjährigen Show anschauen!

Die Gewinner beim Diercke Wissen Geographie-Wettbewerb sind...

In diesem Jahr fand wieder mal der Diercke Wissen Geographie-Wettbewerb an der Friedrich-Ebert-Schule statt. Diercke Wissen ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographie Schulwettbewerb. Nachdem Noel C. (10b) zuvor den Klassensieg erreichte, hat er sich in der Finalrunde am 21.03.2024 den Sieg auf Schulebene geholt. Außerdem hat er sich damit für den Landesentscheid qualifiziert, bei dem er hessenweit den 36. Platz belegt hat. Wir gratulieren ihm herzlich dazu.

Noel hat als Preis vom Förderverein der Schule die Teilnahme am Workshop "Abenteuer Fliegen" im Experiminta Science Center Frankfurt erhalten. Dort hat er zusammen mit einem Freund anhand von Modellen, Simulationen und kleinen Experimenten mehr über die Physik des Fliegens gelernt und die beiden konnten im Flugsimulator einen Rundflug über die Frankfurter Skyline machen.

Beim Diercke Wissens Junioren Wettbewerb für die Klassen 5 und 6 hat sich Simon H. (5b) den Sieg geholt. Als Preis erhält Simon vom Förderverein einen kostenlosen Besuch für zwei Schüler im Experiminta Science Center Frankfurt. Auch ihm gratulieren wir herzlich und wünschen ihm viel Spaß in der Experiminta.

ETF Workshop-Präsentation

Seit mehreren Jahren kooperieren wir mit dem English Theatre Frankfurt und bieten den Jugendlichen Kurse an, in denen sie sowohl ihre schauspielerischen Fähigkeiten erproben als auch ihr Englisch in außerschulischen Kontexten anwenden können.

Auch dieses Jahr wurde eine gemeinsame Abschlusspräsentation erarbeitet, die am Donnerstagabend vor geladenen Gästen dargeboten wurde. Ein gelungener Abend voller Adrenalin und Euphorie! Well done!

Sommer-Wanderwoche und Straßburg-Fahrt

In der Sommer-Wanderwoche (17.-21.06.) blieb es auf unserem Schulgelände ungewöhnlich leer – ein Großteil der Schüler*innen war stattdessen zu außerschulischen Lernorten unterwegs. Traditionell verbrachte der Jahrgang 6 die Woche auf der „Wegscheide“ bei Bad Orb und der Jahrgang 9 im „Ferienparadies“ Schloss Dankern im Emsland.

Nicht ganz so weit hatten es unsere Achtklässler*innen bei „Schwellen runter“. Sie besuchten bei diesem seit vielen Jahren gemeinsam mit der IGS Norden durchgeführten Projekt viele Beratungsstellen und Freizeiteinrichtungen aus den angrenzenden Stadtteilen, um später darüber zu referieren.

Das Programm der Abschlussfahrt von Jahrgang 10 bot dieses Mal außer den üblichen Sehenswürdigkeiten und Terminen im Bundestag und Bundesrat auch den Besuch der „UEFA Fan Zone“ bei Liveübertragungen der Fußball-EM im eigenen Land.

Ein besonderes Highlight gab es dann noch am Dienstag, 25.06., für interessierte Französisch-Schüler*innen mit der Tagesfahrt nach Straßburg. Es ist immer wieder erstaunlich, dass Frankreich weniger als zwei Stunden Fahrtzeit von Frankfurt entfernt ist - zumindest, wenn die Bahn mal pünktlich ist!

Planspiel DDR – Warum können wir froh sein, in einer Demokratie zu leben?

Der Jahrgang 10 hatte im Rahmen eines Planspiels die Möglichkeit den Alltag junger Menschen in der ehemaligen DDR zu erleben. Angeleitet durch ein Referententeam der Konrad-Adenauer-Stiftung übernahmen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen einer Diktatur. So wurden sie Mitglieder einer Musikgruppe, der Staatssicherheitsbehörde Stasi und der Sozialistischen Einheitspartei SED. Als Stasi-Mitarbeiter beispielsweise wurden Verhörmethoden eingeübt, die Menschen zwar nicht körperlich misshandelten, aber psychisch zerstörten. Die Schülerinnen und Schüler konnten so emotional erleben, wie es ist in einer Diktatur zu leben und warum wir froh sein können, dass es bei uns Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit und freie Berufswahl gibt. (Foto © visitberlin.de/de/berliner-mauer)

Biketour zum Flowtrail Feldberg im Taunus

Bei optimalem Wetter hat die AG Fahrrad-Werkstatt am 13.6. eine Tour zum Flowtrail am Feldberg im Taunus unternommen. Mit den schuleigenen Mountainbikes ging es mit der U-Bahn zur Hohemark nach Oberursel. Nach einem kleinen Anstieg konnten die Schülerinnen und Schüler mehrmals den unteren Teil des Flowtrails befahren.

Je nach fahrtechnischem Können wurde die blaue (einfache) oder rote (mittelschwere) Streckenführung gewählt. Dabei überwanden die Fahrerinnen und Fahrer Anliegerkurven, kleine Jumps, Wellen und leichte Wurzelpassagen bis hin zu Tables, Drops und Northshore-Hindernissen. Die Gruppe hatte äußerst viel Spaß und will die Tour auf jeden Fall wiederholen.