Schulradeln

Die Friedrich-Ebert-Schule hat vom 01. bis 21. Mai 2024 am Wettbewerb 'Schulradeln' teilgenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei fleißig Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt und insgesamt 5795 km per Rad zurückgelegt. Damit konnten wir etwa eine Tonne klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen. Mit dieser Leistung liegen wir im Frankfurt weiten Ranking unter allen 322 Teams auf Platz 40. Wir hoffen nächstes Jahr noch mehr Schüler, Eltern und Lehrer zum Mitmachen begeistern zu können!

Besuch aus dem Bundestag

Am Freitag, 24. Mai, besuchte der Frankfurter Bundestagsabgeordnete Armand Zorn (SPD) unsere Schule.

Zunächst ließ er sich von Schulleiterin Simone Hofmann das neue Lernatelier zeigen. Zorn, selbst Mitglied des Digitalausschusses im Bundestag, zeigte sich dabei sehr angetan davon, wie bei uns Tablets in moderne Pädagogik und ein innovatives Raumkonzept eingebettet werden.

Anschließend stand er den Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs im Theatersaal eine Stunde lang Rede und Antwort. In Vorbereitung auf ihre Klassenfahrt nach Berlin Mitte Juni, auf der sie unter anderem den Bundestag und Bundesrat besuchen werden, hatten sie viele Fragen zur Arbeit unserer obersten Volksvertreter.

So sollte Armand Zorn zum Beispiel darüber erzählen, wie es ist, regelmäßig zwischen Frankfurt und Berlin hin- und her zu pendeln. Auf die Frage nach Begegnungen mit ganz prominenten Politiker*innen konnte er berichten, dass er erst am Vortag Angela Merkel anlässlich des Festaktes zu 75 Jahren Grundgesetz getroffen hatte. "Und den Olaf sehe ich jeden Dienstag bei den Fraktionssitzungen." (© Foto: Wahlkreisbüro A. Zorn)

Mit "Senckenberg" im Wald

Einen Wald erkunden und erleben stand bei den Klassen 6a und 6b am 8. und am 15. Mai auf dem Programm. Angeleitet wurde die Walderkundung von Biologinnen und Biologen des Senckenberg-Museums.  
Entdeckt und geforscht wurde im Fechenheimer Wald - einem knorrigen Eichen-Hainbuchenwald. Nahe der Alten Vogelschutzwarte beobachteten die Schüler und Schülerinnen Bodenorganismen im Waldlabor und ertasteten - ausgestattet mit Schlafbrille - die Rinde von Bäumen. Außerdem wurde das Netz des Lebens im Ökosystem Wald „nachgesponnen“. Die Schüler und Schülerinnen konnten nachvollziehen, wie Bäume, Tiere, Insekten und  Pilze zusammen die "Lebensgemeinschaft Wald" bilden, indem sie wechselseitig aufeinander angewiesen sind. Die Walderkundung ist die zweite Veranstaltung in einer Reihe von Workshops für Schüler und Schülerinnen. Beim nächsten Termin geht es direkt ins Senckenbergmuseum zur aktuellen Wälder-Ausstellung.

Wichtige Info zur zentralen Abschlussarbeit am 17.5.

Liebe Eltern und Schüler*innen des Jahrgangs 9 und 10,

für morgen, 17.05.24, sind Streiks der privaten Busunternehmen in Hessen angekündigt, also auch in Frankfurt. Unter folgendem Link finden Sie eine entsprechende Nachrichtenmeldung: Hessen: Neue Streiks bei privaten Bus-Unternehmen ab Freitag | hessenschau.de | Wirtschaft. Alle übrigen öffentlichen Verkehrsmittel wie S-Bahnen, Straßenbahnen, Regionalzüge und U-Bahnen fahren! Bitte planen Sie das für die Anreise zu den morgigen zentralen Abschlussarbeiten ein. Die Arbeiten werden regulär stattfinden.

Was quakt, schwimmt und summt im Sumpf?

Im Rahmen der Draußenlernen-Reihe sind die Schüler und Schülerinnen aus dem Jahrgang 5 in der Woche vom 29.4.-3.5. sowie am 8. Mai auf Entdeckertour gegangen. Die Klassen 5a und 5d erlebten das Abenteuer Sumpf am Alten Flugplatz in Bonames. Die Klassen 5b und 5c gelangten nach einer Wanderung über den Lohberg an die Tümpel im Bad Vilbeler Wald. Nach einer Beobachtungsübung - einschließlich Angstbewältigung vor Käfern und Spinnen - waren alle neugierig auf die Tiere, die im Tümpel schwimmen und in der Wiese krabbeln. Nach zwei Stunden Forscher:innen-Arbeit waren die Schüler und Schülerinnen vertraut mit Kaulquappen, Bergmolchen, Spitzschlammschnecken, Posthornschnecken, Lilienhähnchen und Blauen Weidenkäfern. Mit vielen Fotos ging es zurück zur Schule. Dort wartet der nächste Auftrag: Zeichne die Tiere, die du beobachtet hast, in dein Naturarium. Neben der Artenkenntnis geht es bei den Entdeckertouren darum, alle Sinne zu aktivieren, Wahrnehmung zu entwickeln und eine Verbindung zur Natur aufzubauen.

Woran erkennt man Falschnachrichten?

Die Klasse 10b hatte am Freitag, 03.05., die Gelegenheit, sich im FAZ-Tower über die Arbeit der Nachrichten-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu informieren. Im Werkstattgespräch „Alles fake? Wie wir mit Falschmeldungen umgehen“ erfuhren die Schüler*innen, wie anspruchsvoll es in Zeiten von immer ausgefeilterer KI und Deep Fakes es ist, Falschinformation und gezielte Desinformationen aus der riesigen Menge an online kursierenden Meldungen herauszufiltern. Sie erhielten aber auch Tipps, wie sie eine Vielzahl von „Fakes“ im Internet selbst als solche identifizieren können.

Das Werkstattgespräch war Teil der 4. hessischen Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit.

Biketour zum Bikepark Bad Vilbel

Bei idealem Wetter hat die AG Fahrrad-Werkstatt am 22.4. eine Tour in den Bikepark Bad Vilbel unternommen. Nachdem in einigen Unterrichtseinheiten verschiedene Fahrtechniken geübt wurden, sollten diese unter Beweis gestellt werden. Mit den schuleigenen Mountainbikes ging es nach der Mittagspause los. Angekommen im Bikepark konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können auf dem Pumptrack und der Beginner sowie Advanced Line zeigen. Die extrem fitte Gruppe bewältigte auch den Heimweg mit Bravour. Die nächste Tour ist schon in Planung…

Macht mit! Für eure Gesundheit, für eure Umwelt und für eure Schule!

Am Mittwoch den 01.05. startet wieder der Wettbewerb „Schulradeln und wir wollen uns als Friedrich-Ebert-Schule daran beteiligen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler*innen fit für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Das Ganze findet im Rahmen der internationalen Kampagne „Stadtradeln“ statt, mit dem Ziel möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen, um klimaschädliches CO2 zu vermeiden.
 
Wir (LehrerInnen) wollen also gemeinsam mit euch SchülerInnen und Eltern vom 1. bis 21. Mai 2024 möglichst viele Fahrradkilometer für unsere Schule sammeln.
Wie funktioniert das? Am einfachsten, indem ihr entweder den QR-Code scannt oder euch die App „Stadtradeln“ auf euer Smartphone ladet, euch registriert und dem Team Friedrich-Ebert-Schule Frankfurt a. M. beitretet. Jedes Mal, wenn ihr daraufhin mit dem Fahrrad fahrt, müsst ihr lediglich die App starten und die Kilometer aufzeichnen. Wenn ihr noch weitere Informationen zur Teilnahme benötigt, findet ihr diese unter www.schulradeln.de.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern teilnehmen und wir unseren großartigen 15. Platz im frankfurtweiten Ranking vom letzten Jahr noch verbessern könnten.
 
Viel Spaß beim Kilometer sammeln ; )

Aktion zum 'Welttag des Buches' am 23. April

Du interessierst Dich für Roboter und hast Lust, tolle Preise zu gewinnen? Dann mach bei unserer Aktion zum Welttag des Buches 2024 mit! 

Es gibt wie immer zahlreiche Buchpreise zu gewinnen! Für Klassen verlosen wir dieses Jahr insgesamt 3 Workshops. Der Hauptgewinn ist ein Klassen-Workshop mit dem humanoiden Roboter Ada. Die Plätze 2 und 3 gewinnen jeweils einen Klassen-Workshop mit einem der Lernrobotermodelle der sba.

Den Teilnahmebogen findest du vor Ort in deiner Schulbibliothek! Wir freuen uns auf eure Bögen! Gib deinen Beitrag bis zum 24. Mai 2024 in der Schulbibliothek deiner Schule ab!

Alle wichtigen Informationen zur Aktion findest Du auch hier: Welttag des Buches | Stadt Frankfurt am Main. 

Wir sind gespannt auf deine Ideen!

Freier Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der FrESch

Deine Aufgaben:

  • Du begleitest Schülerinnen und Schüler während ihres Schultages an der FreSch.
  • Du bist ansprechbar, wenn jemand Unterstützung benötigt.
  • Du hilfst bei alltäglichen Handgriffen.
  • Du bist als Begleitung im Unterricht dabei.

Dein Profil:

  • Du hast ein hohes Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen und möchtest gerne praktische Erfahrungen in der sozialen Arbeit sammeln.
  • Du bist kommunikativ, verantwortungsvoll und arbeitest gerne in einem Team.

Dann bewirb dich unter: poststelle.friedrich-ebert-schule@stadt-frankfurt.de